[S-W-R] 3 Unterschiede



S-R-W 3 Unterschiede

Serie 3 x 40x40x2cm

. RAL 9900 Schwarz
. RAL 3000 Rot

S-R-W 3 Unterschiede

Serie 3 x 40x40x2cm

. RAL 3000 Rot
. RAL 9016 Weiss

S-R-W 3 Unterschiede

Serie 3 x 40x40x2cm

. RAL 9016 Weiss
. RAL 9900 Schwarz

Abstrakte Kompositionen in der Tradition des Minimalismus: Eine künstlerische Betrachtung

Die vorliegenden drei Werke bilden eine zusammenhängende Serie, die sich durch eine reduzierte Formensprache und den bewussten Einsatz kontrastierender Farbflächen auszeichnet. Als Künstler habe ich mich hier auf die wesentlichen Elemente der visuellen Kommunikation konzentriert – Form, Farbe und Komposition.

Die konzeptuelle Grundlage der Serie

In dieser Trilogie beschäftige ich mich mit der dialektischen Beziehung zwischen Farbe und Form in ihrer einfachsten Ausdrucksweise. Jedes Werk präsentiert eine identische Komposition mit zwei rechtwinklig angeordneten Balken, jedoch in unterschiedlichen Farbkonstellationen. Diese Herangehensweise steht in der Tradition des Neoplastizismus, wie ihn Piet Mondrian entwickelte, der seine Kunst auf die Primärfarben sowie Schwarz und Weiß reduzierte und durch horizontale und vertikale Linien strukturierte.

Schwarz mit Rot: Die Kraft der Dunkelheit

Im ersten Werk dominiert die schwarze Fläche den Bildraum, während zwei rote Balken am unteren und rechten Bildrand wie leuchtende Signale aus der Dunkelheit hervortreten. Hier nutze ich die psychologische Wirkung von Rot, die seit jeher als Symbol für Macht, Kraft und Leidenschaft in der visuellen Kultur verankert ist. Die schwarze Fläche schafft Tiefe und Unendlichkeit, aus der die roten Elemente wie Manifestationen der Energie hervorbrechen. Dieser Kontrast erzeugt Spannung und Dynamik im sonst statischen Bildaufbau.

Rot mit Weiß: Die Vibration der Leidenschaft

Das zweite Bild kehrt das Verhältnis um – hier dominiert ein intensives Rot den Bildraum, während weisse Balken die gleiche strukturelle Position einnehmen. Rot ist nicht nur eine der drei Grundfarben, sondern auch die erste Farbe, die der Mensch herstellen und reproduzieren konnte. Der Einsatz von Weiss gegen Rot schafft einen anderen visuellen Effekt als im ersten Bild – weniger dramatisch, aber nicht weniger kraftvoll. Die weissen Elemente wirken hier wie Lichtreflexe auf der emotionsgeladenen roten Oberfläche.

Weiss mit Schwarz: Die Stille der Kontemplation

Das dritte Werk nutzt einen hellen, weissen Hintergrund mit schwarzen Balken. Diese zurückhaltendere Farbpalette lädt zur Kontemplation ein und vervollständigt die chromatische Reise der Serie. Hier tritt die Form stärker in den Vordergrund, während die Farbe in den Hintergrund tritt. Die schwarzen Balken wirken hier weniger als Energie-Ausbrüche und mehr als bewusst gesetzte grafische Elemente, die den leeren Raum definieren und strukturieren.

Die technische Umsetzung

Als Künstler arbeite ich mit Acrylfarben auf Leinwand, was mir erlaubt, klare Farbflächen zu erzeugen und präzise Kanten zu definieren. Die Farbe wird dabei nicht nur aufgetragen, sondern teilweise auch in Schichten gearbeitet, was besonders an den leicht unregelmässigen Rändern der Balken sichtbar wird. Diese Unregelmässigkeiten sind bewusst eingesetzt, um dem Werk Authentizität und einen Hauch des Handgemachten zu verleihen.

In meinem künstlerischen Prozess ist es mir wichtig, nicht abzubilden oder nachzumalen, sondern meinen Gefühlen, Stimmungen und Emotionen Form, Farbe und Gestalt zu geben. Die abstrakte Malerei bietet mir die Freiheit, innere Welten nach aussen zu tragen, ohne den Umweg über gegenständliche Repräsentationen zu nehmen.

Die konzeptuelle Bedeutung

In dieser Serie geht es mir um die „3 Unterschiede“ – die unterschiedliche Wirkung identischer Kompositionen durch den Wechsel der Farbverhältnisse. Die Serie demonstriert, wie stark unser visuelles Empfinden durch Farbe geprägt wird und wie sich die Wirkung einer Form verändert, wenn ihr farblicher Kontext sich ändert.

Diese Werke stehen in der Tradition abstrakter Kunst, die sich vom Gegenständlichen losgelöst hat, um zu einer reinen visuellen Sprache zu finden. Wie Gilbert & George in ihrer Arbeit betonen, kann besonders die Farbe Rot „auf unterschiedlichste Arten verwendet werden: für Gefahr, für Liebe, für Blut, politisch…“.

Die Reduktion auf wenige Elemente und Farben ist keine Vereinfachung, sondern eine Konzentration auf das Wesentliche – eine „ideale Kunst“, wie sie im Neoplastizismus angestrebt wurde.

Schlussbetrachtung

Diese drei Werke bilden einen Dialog zwischen Farbe, Form und Raum. Sie laden den Betrachter ein, die subtilen und doch kraftvollen Veränderungen wahrzunehmen, die durch den Wechsel der Farbverhältnisse entstehen. In ihrer Reduktion und Klarheit bieten sie Raum für Kontemplation und persönliche Interpretation.

Als Künstler sehe ich diese Serie als Erforschung der fundamentalen Elemente visueller Kommunikation und als Meditation über die emotionale Kraft von Farbe und Form in ihrer reinsten Ausprägung.