ROTE Phase 2007 – 2010



[S-W-R] – Fluid_02.2

Serie 4 x 20x100x2cm
Acryl auf Leinwand

. RAL 9900 Schwarz
. RAL 9016 Weiss
. RAL 3000 Rot

Spachteltechnik

Verkauf


[S-W-R] – Fluid_02.1

Serie 4 x 20x100x2cm
Acryl auf Leinwand

. RAL 9900 Schwarz
. RAL 9016 Weiss
. RAL 3000 Rot

Spachteltechnik

Verkauf


[S-W-R] – 3 Unterschiede

Serie 3 x 40x40x2cm
Acryl auf Leinwand

. RAL 9900 Schwarz
. RAL 9016 Weiss
. RAL 3000 Rot

Grundierung mit aufgerolltem Farbkontrast


[S-R] Hintergrund klein

Serie 6 x 15x15x2cm
Acryl auf Leinwand

. RAL 9900 Schwarz
. RAL 3000 Rot

Grundierung mit aufgerolltem Muster

Verkauf


[S-R] Hintergrund gross

Serie 5 x 30x30x2cm
Acryl auf Leinwand

. RAL 9900 Schwarz
. RAL 3000 Rot

Grundierung mit aufgerolltem Muster

VerkaufT


[S-W-R] – gekratzt

30x30x2cm schwarz gerahmt
Acryl auf Leinwand

. RAL 9900 Schwarz
. RAL 9016 Weiss
. RAL 3000 Rot

Kratztechnik

Verkauf


[S-W-R] – Fluid_01

30x30x2cm schwarz gerahmt
Acryl auf Leinwand

. RAL 9900 Schwarz
. RAL 9016 Weiss
. RAL 3000 Rot

Spachteltechnik

Verkauf


Die gezeigten Werke spiegeln die Vielfalt meiner künstlerischen Anfänge wider. In einigen Arbeiten wird mit klaren, kontrastreichen Formen gespielt, während andere eine fließende, fast zufällige Dynamik aufweisen. Die Unterschiede zeigen sich nicht nur in der Technik, sondern auch im Ausdruck: von streng strukturierten Kompositionen bis hin zu experimentellen, organischen Mustern.

Der Einsatz von Farbe variiert ebenfalls deutlich. Während in manchen Werken intensive Rottöne dominieren und die emotionale Wirkung verstärken, wird in anderen Bildern mit subtileren Nuancen gearbeitet, die eine ruhige, fast meditative Atmosphäre erzeugen. Die Texturen reichen von glatten, ebenmäßigen Flächen bis hin zu kratzigen, rauen Strukturen, die eine haptische Tiefe vermitteln.

Diese Arbeiten dokumentieren den Prozess der Technikfindung – vom ersten Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien bis hin zu gezielten gestalterischen Entscheidungen. Die Gegenüberstellung dieser Werke verdeutlicht, wie sich mein Ausdruck über die Zeit verfeinert und weiterentwickelt hat.